
Entzündungshemmend · Wundheilend
Beinwell Symphytum officinale L.
Der lateinische Name Symphytum leitet sich vom griechischen Wort „symphein“ („zusammenwachsen“) ab und ist ein geschätztes Mittel zum Heilen von Knochenbrüchen und Wunden. Nicht zu Unrecht, wie folgende Geschichte vermittelt: Niki Lauda hatte nach seinem tragischen Unfall am Nürburgring massive Verbrennungen am Kopf und wurde von Willi Dungl behandelt. Die Verletzungen heilten ab, aber das Ohr eiterte fortweg. Die klassische Behandlung mit desinfizierenden Gelen sowie entzündungshemmenden und antibiotischen Salben half nicht. Willi Dungl reinigte täglich die Wunden und spülte sie mit einer Abkochung aus Beinwellwurzel. Der Erfolg gab ihm Recht – die Wunde heilte ab und Niki Lauda konnte sich wieder auf den Rennsport konzentrieren.
Inhaltsstoffe:
- Allantoin
- Gerbstoffe
- Schleimstoffe
- Triterpene
- Phenolcarbonsäuren
- Kaffeesäurederivate
- Pyrrolizidinalkaloide
Wirkung:
- Entzündungshemmend
- Wundheilend
Anwendung:
Bei Gelenks- und Rückenschmerzen sowie stumpfen Verletzungen (Verstauchungen, Prellungen, Quetschungen, Zerrungen)
Auszüge aus der Beinwellwurzel werden für Einreibungen verarbeitet. Hier unterstützt die Kombination mit entzündungshemmenden sowie schmerzlindernden (z. B. Wintergrünöl, Mädesüß), durchblutungsfördernden (z. B. Kampfer) und abschwellenden (z. B. Arnika) Pflanzenextrakten die Heilung und Linderung maßgeblich.
Bei akuten stumpfen Verletzungen empfehlen wir vor der Einreibung das PECH-Prinzip:
Pause – gönnen Sie dem verletzten Areal Ruhe und Schonung
Eis – Kälte unterstützt reflektorisch den Abtransport abgestorbenen Gewebes
Compression – mit entsprechendem Schlauchverband* oder Bandage
Hochlagern – um die Stauneigung zu reduzieren
Diese Vorgehensweise lindert den Schmerz, verringert die Schwellung und beugt Ödembildung und Entzündungen vor.
Haben Sie einen Bluterguss davon getragen, empfehlen wir in den folgenden Tagen für 20 Minuten eine Kälteanwendung mit Cool-Packs* vor der Einreibung, um den Heilungsprozess zusätzlich zu beschleunigen.
Was ist zu beachten:
Zubereitungen mit Beinwell sollten wegen der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide nicht auf offenen Wunden zum Einsatz kommen.
Achten Sie bei der Anwendung der Kältepäckchen, dass diese nicht direkt auf die Haut gelegt werden, sondern ein Zwischentuch vor Erfrierungen schützt.
*Erhalten Sie im Dungl-Gesundheitszentrum oder in Ihrer Apotheke.
Mag. pharm. Claudia Dungl, MSc · Magistra der Pharmazie
Um gesund zu bleiben oder zu werden, muss man ganzheitlich vorgehen.