
GEFÄSSABDICHTEND · VENENTONISIEREND · ANTIÖDEMATÖS
Rosskastanie Aesculus hippocastanum L.
Die Rosskastanie ist aus dem Bereich der Phytotherapie nicht wegzudenken. Zählt sie doch zu einem der wertvollsten Mittel in der Therapie von Krampfadern und Hämorrhoiden, wobei der Hauptwirkstoff Aescin aus übe 30 verschiedenen Saponinen besteht.
Inhaltsstoffe:
- Triterpensaponine (Aescin)
- Flavonoide
- Gerbstoffe
- Fettes Öl
- Stärke
Wirkung:
- Gefäßabdichtend
- Venetonisierend
- Antiödematös
Anwendung:
Die Wirkstoffe der Rosskastanie erhöhen die Spannkraft der erschlafften Venen, verbessern die Abdichtung der Venenwände und schützen die Gefäße. Auf diese Weise werden der Austritt von Flüssigkeit in das umliegende Gewebe verhindert, die Entzündungsneigung verringert und Ödeme rückgebildet. Auch die ergänzende Verwendung von Einreibungen bei Krampfadern tut gut. Wir bei Dungl fügen Rosskastanienextrakt auch unserem Fußbalsam zu und können damit die pflegende Wirkung von pflanzlichen Ölen verstärken.
Unser Venentipp
Besonders langes Sitzen belastet die Venen und verschlechtert den Rücktransport des Blutes zum Herzen. Sie können aber auf einfache Art und Weise durch Aktivierung der „Wadenmuskulatur“ die Gefäße unterstützen. Bei jedem Anspannen der Wadenmuskulatur wird das venöse Blut weitere herzwärts gepresst, wodurch ein Rückstau verhindert wird. Die Entlastung durch die Muskelpumpe ist leicht nachvollziehbar. Nach langem Stehen oder Sitzen haben wir schwere Beine. Gehen Sie ein paar Mal in den Zehenstand und wieder hinunter, so haben sich die Muskeln zusammengezogen und die Venen „ausgepresst“, die Erleichterung ist spürbar.
Was ist zu beachten:
Für eine effektive Wirkung bei Venösen Durchblutungsstörungen ist eine kontinuierliche Einnahme empfehlenswert. Zur richtigen Dosierung berät Sie Ihre Apothekerin oder Ihr Apotheker gerne.